Vorbereitung 1
Ziele, Stoff, Publikum
Ziele und Nutzen
- Weshalb halte ich diese Rede/Präsentation überhaupt?
(Auftrag/Aufgabe, eigene Wahl, ...) - Was will ich damit erreichen?
- Weshalb ist mein Publikum da?
- Welchen Nutzen soll mein Publikum aus der Rede/Präsentation ziehen?
- Was soll mein Publikum mit meinen Informationen tun können?
- Welchen Nutzen kann ich aus meinem Auftritt ziehen?
Stoff sichten, gewichten, auswählen
Publikum
- Wer ist mein Publikum? (Fachleute, Laien, Halblaien, ...)
- Welches Vorwissen bringt mein Publikum mit?
- Welche Erfahrungen hat mein Publikum im Zusammenhang mit meinem Thema bereits gemacht/gesammelt?
- Was ist für mein Publikum neu, interessant, wichtig?
- Welche Erwartungen ruhen auf mir?
Material - Thema
- Was für Material steht mir zum Thema zur Verfügung?
- Welche Inhalte umfasst mein Thema?
- In welche groben thematischen Teilbereiche lässt sich das Thema gliedern?
- Welche thematischen Teilbereiche muss ich auf jeden Fall berücksichtigen?
- Welche kann ich, welche muss ich weglassen?
Engagement
- Was liegt mir daran, dass gerade dieses Publikum meine Inhalte erfährt?
- Wem im Publikum möchte ich meine Sache besonders gern vorstellen?
Wer ist mir wichtig? - Was ist besonders wichtig, erstaunlich, faszinierend usw. an meinen Inhalten? (auch für mich ganz persönlich)
- Was hat mich in der Auseinandersetzung mit dem Inhalt begeistert? Was begeistert mich immer noch?
Gliederung der Inhalte
Standard-Modell
Einleitung
begrüssen, das Thema / die Fragestellung nennen, Aufmerksamkeit erregen, Neugierde wecken, evtl. die Hauptaussage (Take-Home-Message) nennen usw.
Hauptteil
Teilaspekte verdeutlichen, Gedankengänge nachvollziehbar machen, darlegen, illustrieren, erzählen, argumentieren usw.
Schluss
zusammenfassen, folgern, auf den Punkt bringen, Hauptaussage betonen usw.
Gliederung des Hauptteils
Kapitel 1 | |
Einleitung | Ersten Teilaspekt (evtl. begründet) einführen. |
Hauptteil von Kapitel 1 | darlegen, illustrieren, erzählen, argumentieren usw. |
Schluss | zusammenfassen, folgern, Kernaussage 1, evtl. verknüpfen mit der Hauptaussage, überleiten zum Folgenden |
Kapitel 2 | |
Einleitung | Zweiten Teilaspekt ... |
Hauptteil von Kapitel 2 | darlegen, illustrieren, ... |
Schluss | zusammenfassen, folgern, Kernaussage 2, ... |
Kapitel n | |
Einleitung | N-ten Teilaspekt ... |
Hauptteil von Kapitel n | darlegen, illustrieren, ... |
Schluss | zusammenfassen, folgern, Kernaussage n, ... |
Im allgemeinen hat eine Präsentation zwischen drei und fünf Kapitel.
Jedes Kapitel hat eine Kernaussage. Die Kernaussagen der Kapitel 1 bis n belegen die Hauptaussage. Werden die Kernaussagen am Ende eines Kapitels jeweils mit der Hauptaussage verknüpft, verstärkt dies die Hauptaussage und die Folgerichtigkeit der Ausführungen.
Inhalte und Aussagen gliedern
Zentrale Informationen (Kernaussagen)
- Welche thematischen Teilbereiche muss ich auf jeden Fall berücksichtigen?
- Welche zentralen Informationen (Kernaussagen) und thematischen Teilbereiche bilden das Grundgerüst meiner Inhalte?
- Gibt es unter ihnen eine hierarchische Beziehung?
(Zielaussagen, Zwischenziele) - Welche Abfolge von Inhalten ergibt sich daraus?
(Einleitung, Kapitel 1 – n, Schluss) - Im Idealfall lässt sich eine Rede/Präsentation (reduziert auf Kernaussagen) in einigen wenigen (z.B. 5) Sätzen zusammenfassen.
Inhaltlich stützende Aussagen (Fleisch an den Knochen)
- Gibt es Aussagen / Informationen, die meine Inhalte argumentativ, illustrierend oder exemplarisch stützen?
- Welche eignen sich besonders gut für meine Rede vor diesem Publikum, bei diesem Anlass?
Ordnende Formulierungen ("Scharnierformulierungen")
- Mit welchen Formulierungen kann ich die Kapitel, Teilaussagen und die Schlussaussage einleiten?